Ich begrüße Sie sehr herzlich zu Ihrem Besuch der Gemeinde Hainsfarth im Internet.
Liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Gäste unserer Gemeinde,
als Bürgermeister der Gemeinde Hainsfarth begrüße ich Sie sehr herzlich und freue mich über Ihr Interesse an unserer schönen, lebendigen und liebenswerten Gemeinde.
Auf unserer Internetseite finden Sie viel Wissenswertes über unsere Kindereinrichtungen, Sport-, Freizeit-und Kulturangebote, Vereine, Organisationen sowie über die Gemeindeverwaltung.
Wir bemühen uns, unser Angebot kontinuierlich zu aktualisieren. Schauen Sie regelmäßig bei uns rein, es lohnt sich! Für Ihre Hinweise und Verbesserungsvorschläge sind wir Ihnen dankbar.
im Kindergartenjahr 2022/2023 haben wir einen enormen Bedarf an Betreuungsplätzen. Daher ist aufgrund von Kapazitätsmangel die Einrichtung einer Kindergarten-Naturgruppe für bis zu 18 Kinder ab 3 Jahren geplant. Angedacht ist eine enge Kooperation zwischen der Kindergartentagesstätte Löwenzahn und der Naturgruppe. Die neue Gruppe ist dann ein ergänzendes Angebot zu unserer bestehenden Einrichtung.
Die Gemeinde Hainsfarth könnte sich zeitnah in einer regionalen Vorreiter-Rolle wiederfinden. Bei einem kürzlich mit dem Gemeinderat abgehaltenen Workshop „Energie-Steckbrief für die Gemeinde Hainsfarth“ konnte in Zusammenarbeit mit den Firmen GP-Joule-Think GmbH & Co.KG aus Buttenwiesen (GPJ) und SÜDWERK Projektgesellschaft mbh aus Burgkundstadt in detaillierter Kleinarbeit der kommunale Weg in die Energiewende bzw. sogar Klimaneutralität skizziert werden.
Die Gemeinde Hainsfarth unterstützt mit diesem Förderprogramm ihre Bürger und Interessenten mit finanziellen Mitteln für Investitionen zu einer Belebung und Stärkung des innerörtlichen dörflichen Lebens in den Ortsteilen Hainsfarth und Steinhart.
Der Grundgedanke der Förderung liegt in der Aktivierung leerstehender Gebäude, von Brachflächen und Baulücken sowie in der Vermeidung weiteren Flächenverbrauchs durch Ausweisung neuer Wohngebiete. Der finanzielle Zuschuss dient als Anreiz für das Wohnen und Arbeiten im Dorfkern und damit verbunden mit der Verbesserung des Ortsbildes, der Steigerung des Wohnwertes und der Vermeidung zusätzlicher Flächenversiegelung der Landschaft.
Totschlag und schwere Misshandlung von Schutzbefohlenen lautet das Urteil im Prozess um einen toten Buben in Bopfingen: So begründet es der Vorsitzende Richter.
Das Kloster Mönchsdeggingen eignet sich nicht als Standort für ein Geopark-Besucherzentrum. Über drei andere Objekte sollten die Verantwortlichen nachdenken.