Staatsstraße: Hainsfarther fordern Nachbesserungen
Das Staatliche Bauamt hat auf der Straße nach Steinhart einen Dünnschichtbelag auftragen lassen. Der wellt sich jetzt. Warum der Belag so bleiben soll.
Das Staatliche Bauamt hat auf der Straße nach Steinhart einen Dünnschichtbelag auftragen lassen. Der wellt sich jetzt. Warum der Belag so bleiben soll.
Weshalb der kostengünstige Belag auf der Staatsstraße 2218 zwischen Hainsfarth und Steinhart die falsche Lösung war.
Der Zaun am Sportgelände wurde montiert. Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen freiwilligen Helfern nochmals ganz herzlich bedanken.
Klaus Engelhardt
Die Erstellung eines Gewerbeindex "Gelbe Seiten" ist abgeschlossen:
Firmen die noch nicht erfasst sind und einen kostenlosen Eintrag möchten, dürfen sich gern mit einer Anfrage an Thomas Stolz wenden.
Die Gemeinde Hainsfarth sucht für ihre Kneipp-Kindertagesstätte „Löwenzahn“ zum 01.09.2018
eine Küchenhilfe
zunächst befristet bis 31.08.2019 mit ca. 8,5 Wochenstunden.
Das Aufgabengebiet erstreckt sich auf
Die Vergütung richtet sich nach den Bestimmungen des TVöD.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 22.06.2018, mit den üblichen Unterlagen zuzüglich eines aktuellen erweiterten Führungszeugnisses schnellstmöglich an die Kneipp-Kindertagesstätte „Löwenzahn“, Frau Mathilde Dauser, Hauptstr. 4, 86744 Hainsfarth.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Einrichtungsleitung, Frau Dauser, Tel.: 09082/921910.
Die Gemeinde Hainsfarth hat im Rahmen des Bayerischen Städtebauförderungsprogrammes am 21.02.2013 im Ortsteil Hainsfarth ein förmliches Sanierungsgebiet per Satzung festgelegt und dieses in 2017 noch einmal erweitert. Dieses Sanierungsgebiet umfasst im Wesentlichen den Ortskern von Hainsfarth.
Zunehmend beschweren sich bei der Gemeinde Bürgerinnen und Bürger über Hundehaufen auf Straßen, Wegen, Grünstreifen und öffentlich zugänglichen Grundstücken.
von Thomas Stolz
Infoveranstaltung des Landratsamtes zum erweiterten Führungszeugnis für Ehrenamtliche
Bereits vor einigen Jahren ist das Bundeskinderschutzgesetz in Kraft getreten. Dieses Gesetz hat direkte Auswirkungen auf die ehrenamtliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Vereinen und Verbänden im Landkreis. Vereinsvorstände sind unter bestimmten Voraussetzungen verpflichtet, die erweiterten Führungszeugnisse von ihren Trainern/innen und Jugendleitern/innen einzusehen. Bei einer Informationsveranstaltung am Dienstag, 3. Dezember 2019 um 18:30 Uhr im Landratsamt in Donauwörth haben Vereinsvorstände sowie weitere Interessierte die Möglichkeit, ihr Wissen hierüber aufzufrischen.
von Thomas Stolz
Seit mittlerweile gut zwei Jahren hat sie ein neues, moderneres Gesicht und Bürgerinnen, Bürgern, Unternehmen und Institutionen steht damit ein umfassendes, modern gestaltetes Online-Portal zur Verfügung, das sich primär an den Anliegen der Kundinnen und Kunden orientiert. Dazu wurden die zentralen Inhalte redaktionell überarbeitet, neu strukturiert und in verständlicher, bürgernaher Spra-che aufbereitet.
In einem weiteren Schritt wurden die Internetseiten der regionalen Arbeitsagenturen im April dieses Jahres nun ebenfalls angepasst und führen lebenslagenorientiert durch die verschiedenen Seiten. Außerdem bilden sie zusätzlich Informationen ab, die speziell für unsere Region von Interesse sind. Die regionalen Seiten werden stetig weiter ausgebaut und mit aktuellen Infos bestückt.
Auch auf Ihren eigenen Internetportalen informieren Sie Bürger und Bürgerinnen, Unternehmen und alle Interessierten über Ihr Service-Angebot, Veranstaltungen und alles Wissenswerte über die Regi-on. Ein umfangreiches Informationsangebot liegt uns allen am Herzen. Gefragt sind oftmals auch Themen rund um Arbeits- und Ausbildungssuche, Kindergeld, berufliche Qualifizierung oder einfach nur Öffnungszeiten.
Direkter Link zum Internetportal
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/donauwoerth/startseite
Weiterlesen … Neuer regionaler Internetauftritt der Agentur für Arbeit Donauwörth
von Thomas Stolz
Möglichkeit der Inanspruchnahme der Sonderabschreibung nach § 7h EStG für Maßnahmen an Gebäuden im Sanierungsgebiet
von Thomas Stolz
Der Verband für landwirtschaftliche Fachbildung und Meister Donau-Ries lädt alle Mitglieder und alle Interessierten zum Vortrag "Mit der Kraft von Heilpflanzen Erkältungsbeschwerden besiegen", am Donnerstag 7. Februar, um 14 Uhr in das Gasthaus „Goldener Schlüssel“, Augsburgerstr 24 in Nördlingen, bzw. am Mittwoch 20. Februar um 14 Uhr in das Gasthaus „Zum Adler“ nach Tapfheim ein.
Weiterlesen … Vortrag VLF/VLM: "Mit der Kraft von Heilpflanzen Erkältungsbeschwerden besiegen"
von Thomas Stolz
Unsere überwiegend gebühren- und kostenfreien Angebote helfen Mamas, Papas, Omas, Opas, Pflege- und Tageseltern sowie Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen im Landkreis Donau-Ries dabei, gesundes Essen und körperliche Aktivitäten ganz leicht in den Alltag mit Kindern einzubauen. In Kursen, Vorträgen oder in Workshops können alle Wissenswertes und Praktisches erfahren, ausprobieren und mit nach Hause nehmen.
Holen auch Sie sich Tipps und Anregungen von den Referentinnen und so manche Antwort auf Ihre Fragen!
Weiterlesen … „Kinderleicht und lecker – Ernährung und Alltagsbewegung“
von Thomas Stolz
Der Verband für Landwirtschaftliche Fachbildung und Meister Donau-Ries lädt alle Mitglieder und alle Interessierten zum Vortrag: „Herausforderung Demenz: verstehen- begreifen-integrieren“ am Mittwoch, 16. Januar 2019 um 19:30 Uhr in das Gasthaus „Zur Wallfahrt“ nach Wemding ein.
Weiterlesen … Vortrag VLF/VLM: „ Wie begegne ich Demenzkranken?“
von Thomas Stolz
Bereits 2300 Dauerkarten wurden für die Gartenschau der Heimatschätze in Wassertrüdingen bis Ende 2018 verkauft. Und das Interesse
reißt nicht ab. Die Dauerkarte gewährt 108 Tage Eintritt und viele spannende Vergünstigungen.
von Thomas Stolz
Energie ist ein wertvolles Gut. Und oft ist es gar nicht so schwer, Energie und damit Kosten zu sparen. Bei der neutralen Energie-Beratung des Landkreises Donau-Ries informieren Energieberater, wie Bürger/innen ihren Energieverbrauch senken können, ohne auf Komfort verzichten zu müssen. Davon profitiert nicht nur der Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.
Bei der kostenlosen Energie-Beratung erhalten die Kunden im Einzelgespräch wichtige Informationen über erneuerbare Energien, sonstige Energieträger,
Anwendungstechnik (Heizsysteme, Warmwasser-Bereitung, Lüftung, sparsame Energieverwendung), Förderprogramme (staatliche und andere) sowie gesetzliche Rahmenbedingungen (Energieeinsparverordnung, Bundesimmissionsschutzgesetz) und eine grobe Betrachtung der Wirtschaftlichkeit (Vergleich der Kosten: fix, variabel, Bau, Betrieb). Die Berater geben aber auch Tipps zum Nutzer-Verhalten, also richtigem Heizen und Lüften, um damit Energie einzusparen. Wichtig sind vielen Bürger/innen aber auch Informationen über bauliche Änderungen im Bestand, also Dämm-Maßnahmen an Außenwand, Dach, Decken und Fenstern.