Messbus zur Nördlinger Mess
Auch dieses Jahr wird zur Nördlinger Mess wieder der Messbus angeboten. Den
kompletten Messbusfahrplan 2019 finden Sie hier.
Auch dieses Jahr wird zur Nördlinger Mess wieder der Messbus angeboten. Den
kompletten Messbusfahrplan 2019 finden Sie hier.
Zeitungsartikel der letzten 20 Jahre. Vielleicht haben Sie welche gesammelt und können uns diese für unsere 20 Jahr Feier zur Verfügung stellen.
Für unser Fest am 02. Juni 2019 würden wir uns auch über eine Kuchenspende freuen.
Bitte melden Sie sich bei uns unter der Telefonnummer 09082/921910.
Bereits im Voraus herzlichen Dank.
Aus Gründen der Verkehrssicherheit wird vor dem Kindergarten Hainsfarth an der Hauptstraße für die Betriebszeit 7:00 – 17:00 Uhr Tempo 30 zwischen den Einmündungen Jurastraße bzw. Steinstraße / Rosenbuck angeordnet.
Aufgrund der Veranstaltung des Gesangvereins am Sonntag, den 26. Mai 2019 in der Synagoge/Bürgerhaus befindet sich das Wahllokal für den Urnenwahlbezirk Hainsfarth 2 im Feuerwehrhaus.
Die erstmalige Herstellung der Wasserentnahmestelle erfolgte durch die Jagdgenossen aus Steinhart und Hainsfarth. Die Wasserentnahme ist allen landwirtschaftlichen Betrieben und Grundstücksbesitzern aus der Gemarkung Steinhart und Hainsfarth gestattet, wobei die Landwirtschaft bei der Entnahme immer Vorrang hat.
Ein großes Dankeschön gilt allen freiwilligen und treuen Helferinnen und Helfern
Im April wurden die Flursäuberungen in Steinhart und Hainsfarth durchgeführt. Die Gemeinde Hainsfarth sagt den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern für ihr Engagement und den Einsatz bei der Flursäuberungsaktion 2019 ein ganz herzliches DANKE.
Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 11.03.2019 folgendes Ergebnis der Wahl des ersten Bürgermeisters festgestellt.
Klaus Engelhardt ist am Sonntagabend mit 93,44 Prozent (627 Stimmen) zum neuen Bürgermeister der Gemeinde Hainsfarth gewählt worden. Die Wahlbeteiligung lag bei 58,94 Prozent.
von Thomas Stolz
Energie ist ein wertvolles Gut. Und oft ist es gar nicht so schwer, Energie und damit Kosten zu sparen. Bei der neutralen Energie-Beratung des Landkreises Donau-Ries informieren Energieberater, wie Bürger/innen ihren Energieverbrauch senken können, ohne auf Komfort verzichten zu müssen. Davon profitiert nicht nur der Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.
Bei der kostenlosen Energie-Beratung erhalten die Kunden im Einzelgespräch wichtige Informationen über erneuerbare Energien, sonstige Energieträger,
Anwendungstechnik (Heizsysteme, Warmwasser-Bereitung, Lüftung, sparsame Energieverwendung), Förderprogramme (staatliche und andere) sowie gesetzliche Rahmenbedingungen (Energieeinsparverordnung, Bundesimmissionsschutzgesetz) und eine grobe Betrachtung der Wirtschaftlichkeit (Vergleich der Kosten: fix, variabel, Bau, Betrieb). Die Berater geben aber auch Tipps zum Nutzer-Verhalten, also richtigem Heizen und Lüften, um damit Energie einzusparen. Wichtig sind vielen Bürger/innen aber auch Informationen über bauliche Änderungen im Bestand, also Dämm-Maßnahmen an Außenwand, Dach, Decken und Fenstern.
von Klaus Engelhardt
Die Jahreszeit erfordert es, dass Gehwege geräumt und gestreut werden müssen. Laut Gemeindeverordnung ist jeder Anlieger an öffentlichen Straßen und Wegen verpflichtet, an Werktagen ab 07:00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen ab 08:00 Uhr, den Gehsteig von Schnee zu räumen und bei Schnee und Eisglätte mit Sand oder anderen geeigneten Mitteln zu streuen. Bitte um Beachtung!
von Thomas Stolz
Wegen des großen Teilnehmerinteresses in den vergangenen Jahren wird das Bildungsprogramm Wald (BiWa) auch im kommenden Winterhalbjahr bereits in zwölfter Auflage wieder angeboten. BiWa richtet sich vor allem an Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, die mehr über ihren Wald und seine Bewirtschaftung erfahren wollen. Im Zeitraum vom 9.01.2019 bis 15.03.2019 wird im Rahmen von 9 Abendveranstaltungen und 3 Außenübungen Basiswissen zu Wald und Forstwirtschaft vermittelt.
Die Abendveranstaltungen finden jeweils mittwochs ab 19.00 Uhr in der Aula des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nördlingen statt. Die Außenübungen finden freitags ab 13.00 Uhr statt. Die Fortbildung wird von den Försterinnen und Förstern des Amtes, der WBV Nordschwaben und der Berufsgenossenschaft durchgeführt.
Die Veranstaltungsreihe ist für alle Teilnehmer kostenlos. Die Reihe ist in Einzelmodule untergliedert, die es ermöglichen, dass versäumte Einzelveranstaltungen im Folgejahr nachbelegt werden können.
von Thomas Stolz
Zu den Pflanzenbautagen sind alle interessierten Landwirte herzlich eingeladen.
von Thomas Stolz
Die Gartenschau der Heimatschätze umfasst drei große Bereiche: den Wörnitzpark, den Weg durch die Innenstadt Wassertrüdingens und den Klingenweiherpark. Jeder dieser drei Teile wartet mit speziellen Ausstellungsflächen, Themenschwerpunkten, Aktionen und Attraktionen auf. Ihnen allen ist gemeinsam: Sie zeigen auf vielfältige Weise Werte, die typisch für Stadt und Region sind, auf die ihre Bewohner stolz sind und die es zu bewahren gilt.
Unter dem Motto „Vom Glück einen Schatz zu finden“ laden wir Sie ein zu einer spannenden Reise durch die Landesgartenschau in Wassertrüdingen. Was Sie im Wörnitzpark, auf dem Weg durch die Innenstadt und im Klingenweiherpark entdecken können, lesen Sie, wenn Sie auf den jeweiligen Link klicken.
von Thomas Stolz
In der bayerischen Lebenswelt sind Volksfeste, Vereinsfeiern und allerhand Anlässe des friedlichen Beisammenseins echte Fixpunkte. Dank des auch vielfach ehrenamtlichen Einsatzes verfügen wir über ein sehr attraktives Gemeinschaftsleben. Dieses wollen wir „in Sicherheit“ fortsetzen.
Nachfolgend finden Sie entsprechendes Material zum Download.